Hinweis/Werbung: Mein Beitrag enthält Verlinkungen zu Herstellern/Händlern. Das Schnittmuster ist selbst gekauft und die Stoffe habe ich gewonnen (wahrscheinlich ist das nun auch Werbung, weil Markennennung!?).
Ich glaube, fast alle Näh-Bekloppten haben, wie ich, eine ewig lange To-Sew-Liste mit Schnitten, die ausprobiert werden wollen, Stoffen, die vernäht werden wollen, und bewährten Stücken, die noch einmal in den Kleiderschrank sollen. Bei mir stand auf dieser Liste schon seit dem letztem Winter das Kleid FrauJette von Hedi näht. FrauJette habe ich bereits in zwei blumigen Varianten im Schrank und wollte mir (eigentlich) eine Winterversion nähen. Da traf es sich super, dass ich vor einigen Wochen bei den LilleLiebLinks von Lillestoff ein Überraschungs-Stoffpaket gewonnen habe.
Als mein Gewinn eintraf war ich – sagen wir mal – überrascht. Wolljersey.
Weder fest noch dehnbar, sondern eher so mittel.
Nicht dick und nicht wirklich dünn – sondern eher so mittel.
Zwei Designs (Mysig Tid Fläck und Mysig Tid Nopes), die einzeln sehr schön sind, aber in der Kombination eher so mittel.
Ich habe lange überlegt, was ich daraus nähen soll und ob ich überhaupt etwas nähen soll. Dann bin ich auf FrauJette gekommen, einem Kleiderschnitt, der eigentlich für feste Stoffe konzipiert ist, sich aber auch aus Jersey gut macht. Beim Zuschnitt ist mir dann noch aufgefallen, dass die Rückseite des halben Meters „Mysig Tid Nopes“ auch sehr schön aussieht und ich die Kombination der Uni-Rückseite mit dem gemusterten Wolljersey sehr gut finde. So kam es, dass ich doch langsam ein Bild vom fertigen Kleid im Kopf hatte. Ich musste die erste Version dann noch um einiges enger machen und bin etwas traurig, dass der Stoff nicht mehr für lange Ärmel gereicht hat. ABER davon ab bin ich nun sehr zufrieden mit meinem Kleid in den schönen Herbst- und später auch Frühlingsfarben. Farblich passt es nicht nur super zum goldenen Sonntagswald, sondern auch zu Schal und Mütze, die ich mir im letzten Jahr aus Jacquard und Wolljersey von Lillestoff genäht habe.
Der Wolljersey hat sich übrigens als richtig tolles Material herausgestellt! Die Zusammensetzung aus 10% Wolle und 90% Baumwolle kratzt überhaupt nicht (wirklich!) und wärmt aber richtig gut. Das hätte ich dem dünnen Material gar nicht zugetraut. Auch die Verarbeitung ist einfach und ähnlich wie normaler Jersey. Nur beim Waschen sollte man ihn wie Wolle behandeln.
Ich verlinke meinen Beitrag noch bei Du-für-dich-am-Donnerstag, SewLala, Selbermachen-macht-glücklich sowie ab Freitag bei den LilleLiebLinks.
Viele Grüße, Katrin
3 Kommentare
wow!!! Das sieht klasse aus! Da sehnt man sich richtig nach warmen Sonnenstrahlen…!!!
LG Andrea
Vielen Dank, Andrea! Stimmt heute hat es den ganzen Tag geregnet und die ganze Woche ist so grau, aber jetzt fänzja die Weihnachtszeit an, da gibt es wenigstens abends viele schöne Lichter
[…] November habe ich meine FrauJette von Hedi näht gezeigt, die ich aus Bio-Wolljersey von Lillestoff genäht habe. Ein tolles Kleid […]